Ausbildungsplätze in der Kita Waldpiraten
Die Waldpiraten – KiTa der Gemeinde Hoisdorf bietet zum 01.09.2025 einen
praxisintegrierten Ausbildungsplatz (PiA) zur Erzieherin / zum Erzieher (m/w/d)
oder
Was bedeutet „PiA-Ausbildung“?
Der Begriff „PiA“ steht für „praxisintegrierte Ausbildung für Erzieher*innen“. Anders als bei der klassischen Erzieherausbildung, welche in den ersten beiden Ausbildungsjahren ausschließlich schulisch erfolgt, sind die Studierenden bei der PiA-Ausbildung mit jeweils mindestens 20 Wochenstunden in einer sozialpädagogischen Einrichtung angestellt und erhalten für ihre Arbeit eine Vergütung.
Wie ist die PiA-Ausbildung aufgebaut?
Die PiA-Ausbildung zur Erzieherin dauert insgesamt drei Jahre. Interessenten müssen zu Beginn der Ausbildung einen Ausbildungsplatz in einer sozialpädagogischen Einrichtung nachweisen. Dort sind sie für die Dauer der Ausbildung fest als PiA-Praktikant*in eingestellt, meist im Umfang von 15 bis 20 Wochenstunden (variiert je nach Bundesland).
Darüber hinaus findet an ca. 20 Stunden pro Woche der fachtheoretische Unterricht statt. An einigen Fachschulen findet der Unterricht ab Mittag statt, während die Auszubildenden morgens in ihren Praxiseinrichtungen tätig sind. Andere Schulen haben sich für Blockmodelle entschieden, dort wechseln sich Theorie- und Praxistage ab (z.B. drei Tage Schule/zwei Tage Praxis pro Woche).
Vorgesehen ist zudem ein mehrwöchiges Praktikum in einer anderen Einrichtung, wer in einer Kita seine Ausbildung absolviert soll so die Möglichkeit erhalten einen Einblick in andere Arbeitsfelder zu erhalten (z.B. Hort, offene Ganztagsschule, Jugendeinrichtung).
In den Schulferien arbeiten die Praktikanten komplett in den Praxiseinrichtungen, haben jedoch einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlten Urlaub. Einige Arbeitgeber gewähren zudem einen Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung. Die PiA-Ausbildung zur Erzieher*in schließt nach drei Ausbildungsjahren mit einer umfangreichen Abschlussprüfung ab. Diese besteht je nach Bundesland und Lehrplan aus mehreren schriftlichen und ggf. einer mündlichen Prüfung sowie einem Kolloquium.
Quelle: Die PiA-Ausbildung – der praxisintegrierte Weg zur Erzieherin